Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
I. Rechtsgrundlagen:Gesetz, betreffend die GmbH (GmbHG) i.d.F. vom 20.5.1898 m.spät.Änd.
II. Begriff/Haftung: Kapitalgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit, selbst unbeschränkt mit ihrem Vermögen haftend. Eine Haftung der Gesellschafter besteht nur gegenüber der Gesellschaft; sie ist begrenzt auf die Erbringung der Einlagen und etwaiger Nachschüsse.  Gesellschaftsvertrag mit weitem Spielraum, mitunter Annäherung an  offene Handelsgesellschaft (OHG).
III. Stammkapital:Mindestens 25.000 Euro, je Stammeinlage mindestens 100 Euro (§ 5 GmbHG).
- Beschluss auf  Kapitalerhöhung oder  Kapitalherabsetzung bedarf einer Drei-Viertel-Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Bei Kapitalherabsetzung dreimalige Bekanntmachung in Gesellschaftsblättern mit Gläubigeraufruf, Befriedigung oder Sicherstellung der Gläubiger, Anmeldung des Herabsetzungsbeschlusses nach Ablauf des Sperrjahres seit der dritten Bekanntmachung (§ 58 GmbHG). Anders bei sog. vereinfachter  Kapitalherabsetzung.
IV. Errichtung:Die Errichtung einer GmbH erfolgt durch eine oder mehrere Personen mit Abschluss eines Gesellschaftsvertrages in notarieller Form.
- 25 Prozent Einzahlung aufs Kapital erforderlich, insgesamt mindestens die Hälfte des Mindeststammkapitals (§ 7 GmbHG). In einem Sachgründungsbericht ist die Angemessenheit etwaiger Sacheinlagen darzulegen und beim Übergang eines Unternehmens auf die Gesellschaft das Jahresergebnis der beiden letzten Geschäftsjahre anzugeben.
- Die GmbH entsteht mit der Eintragung ins Handelsregister. Vor der Eintragung  nicht rechtsfähiger Verein ( Vorgesellschaft). Errichtung zu jedem gesetzlich zulässigen Zweck möglich; Erwerbszweck nicht notwendig.
- Gesellschaftsvertrag muss enthalten: Firma, Sitz der Gesellschaft, Gegenstand des Unternehmens, Höhe des Stammkapitals, Stammeinlagen der Gesellschafter. Abänderungen nur mit einer Mehrheit von 3/4 der abgegebenen Stimmen.
- Gründerhaftung ähnlich wie bei der AG. Gesellschaft und Geschäftsführer haften als  Gesamtschuldner, wenn zum Zweck der Errichtung der Gesellschaft falsche Angaben gemacht werden.
V. Organe:1. Geschäftsführer im Innenverhältnis verpflichtet durch Anstellungsvertrag. Vornahme bestimmter Geschäfte nur mit Genehmigung der Gesellschafterversammlung möglich. Nach außen mit unbeschränkbarer Vertretungsmacht. Bei mehreren Geschäftsführern  Gesamtvertretung; nach Satzung etc. auch Einzelvertretung statthaft. Geschäftsführer können gleichzeitig Gesellschafter sein ( Einmanngesellschaft). Häufig Befreiung der Geschäftsführer vom Verbot des Selbstkontrahierens nach § 181 BGB.
- 2. Gesellschafterversammlung: a) Sie hat zu bestimmen über Feststellung des Jahresabschlusses und Verwendung des Ergebnisses, Einforderung von Einzahlungen auf die Stammeinlagen, Rückzahlung von Nachschüssen, Einziehung und Teilung von Geschäftsanteilen, Bestellung, Abberufung, Prüfung und Entlastung von Geschäftsführern, Bestellung von Prokuristen, Vertretung der Gesellschaft gegen die Geschäftsführer. Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung (zwingend vorgeschrieben bei Beschlüssen über Satzungsänderung, Einforderung von Nachschüssen, Auflösung der Gesellschaft, Bestellung und Abberufung von Liquidatoren) durch Satzung auf den Geschäftsführer, einen Gesellschafter oder den Aufsichtsrat übertragbar.
- b) Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit (50 Euro = 1 Stimme, § 47 II GmbHG) gefasst bis auf Satzungsänderung (§ 53 GmbHG).
- c) Öffentliche Beurkundung bei satzungsändernden Beschlüssen (Kapitalerhöhung, -herabsetzung, Firmenänderung, Sitzverlegung, Liquidation) erforderlich.
- d) Einberufung der Gesellschafterversammlung mittels eingeschriebenen Briefs unter Ankündigung der Tagesordnung; Frist, falls Satzung nichts anderes bestimmt, eine Woche. Einberufung zwingend, wenn sie von einer Minderheit von mindestens 10 Prozent gefordert wird oder die Hälfte des Stammkapitals verloren ist.
- 3. Aufsichtsrat, Beirat und Verwaltungsrat bestehen nur, wenn in der Satzung vorgesehen. Hat die GmbH mehr als 500 Arbeitnehmer, muss sie jedoch einen Aufsichtsrat bilden, für den die aktienrechtlichen Vorschriften Anwendung finden (§ 77 BetrVG 1952, § 6 MitbestG 1976).
- 4. Keine Publikationspflicht.
VI. Strafbestimmungen:1. Falsche Angaben der Gesellschafter oder Geschäftsführer zum Zweck der Eintragung der Gesellschaft über die Übernahme der Stammeinlagen, die Leistung der Einlagen, die Verwendung eingezahlter Beträge, Sondervorteile, Gründungsaufwand, Sacheinlagen und Sicherungen für nicht voll eingezahlte Geldeinlagen der Gesellschafter im Sachgründungsbericht; falsche Angaben als Geschäftsführer zum Zwecke der Eintragung einer Erhöhung des Stammkapitals über die Zeichnung oder Einbringung des neuen Kapitals oder über Sacheinlagen oder falsche Angaben als Geschäftsführer sowie als Liquidator bei bestimmten gesetzlich vorgeschriebenen Versicherungen werden mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Ebenso wird bestraft, wer als Geschäftsführer zum Zwecke der Herabsetzung des Stammkapitals über die Befriedigung oder Sicherstellung der Gläubiger eine unwahre Versicherung abgibt oder als Geschäftsführer, Liquidator, Mitglied des Aufsichtsrats o.Ä. in einer öffentlichen Mitteilung die Vermögenslage der Gesellschaft unwahr darstellt oder verschleiert (§ 82 GmbHG).
- 2. Schuldhafte nicht rechtzeitige Antragstellung auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens durch Geschäftsführer oder Liquidatoren wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; ebenso eine bei einem Verlust der Hälfte des Stammkapitals unterlassene Anzeige gegenüber den Gesellschaftern (§ 84 GmbHG).
- 3. Verletzung der Geheimhaltungspflicht, unbefugte Offenbarung eines Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisses, wird auf Antrag der Gesellschaft mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe und bei Bereicherungs- oder Schädigungsabsicht mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren geahndet (§ 85 GmbHG).
VII. Besteuerung:Es unterliegen (1) Gewerbeertrag der  Gewerbesteuer und (2) Einkommen der  Körperschaftsteuer.
VIII. Auflösung:Auflösungsgründe geregelt in §§ 60 ff. GmbHG.
- Wichtige Auflösungsgründe: (1) Durch Ablauf der vereinbarten Vertragsdauer; (2) durch Gesellschafterbeschluss; (3) durch gerichtliches Urteil oder durch Entscheidung der Verwaltungsbehörde; (4) durch Eröffnung des  Insolvenzverfahrens; (5) durch Löschung von Amts wegen bei Vermögenslosigkeit (§ 141a FGG); (6) durch Urteil; (7) durch Verwaltungsbehörde bei Gemeinwohlgefährdung. Bei Liquidation dreimalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern mit Gläubigeraufruf, Verteilung des Vermögens unter die Gesellschafter nach Ablauf des Sperrjahres seit der dritten Bekanntmachung.
IX. Gewinnverteilung:(1) Nach einem im Gesellschaftsvertrag festgelegten Schlüssel; (2) nach Gesellschafterbeschluss; (3) nach dem Verhältnis der Geschäftsanteile; (4) häufig wird der Gewinn ganz oder teilweise zur Stärkung des Eigenkapitals verwendet: Gewinn- und Verlustkonto an Rücklagenkonto oder an Gewinnverteilungskonto oder an Konto Gesellschafter.
X. Mitbestimmungsrecht:Die große GmbH unterliegt der  Mitbestimmung der Arbeitnehmer auf Unternehmensebene nach dem Montan-Mitbestimmungsgesetz 1976, Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz, Mitbestimmungsgesetz oder Betriebsverfassungsgesetz 1952.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung — (GmbH) is a type of legal entity very common in Germany (where it was created in 1892), Austria (adopted in 1906; legal abbreviations are GmbH, GesmbH, Ges.m.b.H.), Switzerland, and other Central European countries. In Germany, it is governed by… …   Wikipedia

  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich) — Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Rechtsform einer Kapitalgesellschaft in Österreich. Laut österreichischem GesmbH Gesetz ist sowohl die Abkürzung GesmbH bzw. Ges.m.b.H. als auch die Abkürzung GmbH zulässig. Seit dem EU Beitritt… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Schweiz) — Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) (französisch „Société à Responsabilité limitée“, italienisch „Società a garanzia limitata“) ist im Schweizer Gesellschaftsrecht die Bezeichnung für eine Gesellschaftsform einer haftungsbeschränkten …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung — Une Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) (français : « société à responsabilité limitée ») est une forme de personne morale à responsabilité limitée existant dans le droit des affaires allemand depuis 1892, puis étendu à d… …   Wikipédia en Français

  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Liechtenstein) — Die Gesellschaftsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist in Liechtenstein in Art. 389ff. des liechtensteinisches Personen und Gesellschaftsrecht (PGR) geregelt. Grundkapital für eine GmbH sind 30 000 Schweizer Franken oder der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung — Une Gesellschaft mit beschränkter Haftung (de l allemand signifiant littéralement « société à responsabilité limitée »), également connue sous le sigle GmbH, est une forme de personne morale à responsabilité limitée existant dans le… …   Wikipédia en Français

  • Gesellschaft mit beschrankter Haftung — Gesellschaft mit beschränkter Haftung Une Gesellschaft mit beschränkter Haftung (de l allemand signifiant littéralement « société à responsabilité limitée »), également connue sous le sigle GmbH, est une forme de personne morale à… …   Wikipédia en Français

  • Gesellschaft mit beschränkter haftung — Une Gesellschaft mit beschränkter Haftung (de l allemand signifiant littéralement « société à responsabilité limitée »), également connue sous le sigle GmbH, est une forme de personne morale à responsabilité limitée existant dans le… …   Wikipédia en Français

  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung — (del alemán, literalmente significa «sociedad con responsabilidad limitada»), también conocida con la sigla GmbH, es una forma de sociedad de responsabilidad limitada en el derecho mercantil alemán desde 1892, aplicada posteriormente a otros… …   Wikipedia Español

  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung — GmbH, в Австрии GesmbH (нем.  аббревиатура от Gesellschaft mit beschränkter Haftung)  общество с ограниченной ответственностью, распространённая правовая форма предприятий в Германии, Австрии, Швейцарии. Существуют также варианты mbH… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”